Walter Lang
Ausgewählte Bio-Honigspezialitäten
Im Jahr 1974 hat Walter Lang damit begonnen, den ersten Honig unvermischt, d.h. so, wie die Biene ihn erzeugt und der Imker ihn geschleudert hat, schonend aufzubereiten und abzufüllen. Seine ersten Imker-Erfahrungen machte Walter Lang in Südfrankreich, in der wunderschönen Provence. Fasziniert von den blühenden Lavendelfeldern und den darin summenden Bienen entstand so der erste eigene Honig. Nach und nach zog es Walter Lang in die entlegensten Ecken dieser Erde und es entstanden so mehr als 35 erlesene Honigspezialtäten aus fünf Kontinenten. Jede Sorte spiegelt die einzigartige Blütenvielfalt der Region wider und verfügt über einen ganz individuellen Charakter.
Aus der Faszination für Bienen und der Vielfalt der Sorten hat sich rund um Honig unsere Lebensaufgabe entwickelt.
Unsere Qualitätsphilosophie
Von Anfang an war es uns immer wichtig, ein möglichst authentisches und natürliches Produkt mit höchster Qualität anzubieten. Im Laufe der Zeit haben wir auf der ganzen Welt den direkten Kontakt zu den Imkern aufgebaut und selbst viele Bio-Honigprojekte ins Leben gerufen.
Für uns beginnt die Qualität vor allem mit der Gesundheit der Bienen, denn nur, wenn es den Bienen gut geht, können wir Honig mit hoher Qualität und Güte ernten. Außerdem werden nur reife Honige aus verdeckelten Waben geerntet, sorgfältig kalt geschleudert, schonend und werterhaltend aufbereitet. Wir achten darauf, dass keine kleinen Wachspartikel den flüssigen Honig trüben können und dass kristalline Honige vor der Abfüllung langsam cremig gerührt werden. Erst dann werden sie behutsam abgefüllt und sicher verschlossen.
Richtlinien zur ökologischen Bienenhaltung
Unser Namensgeber und Firmengründer, Walter Lang, hat bereits Mitte der 1980er Jahre maßgeblich an der Entstehung und Entwicklung der Richtlinien zur ökologischen Bienenhaltung mitgewirkt. Für uns ist sie elementar, da durch sie ein Endprodukt mit hoher Güte, lückenloser Transparenz und größtmöglicher Rückstandsfreiheit gewährleistet werden kann.
In unserer Imkerei arbeiten wir nach den deutschen Bioland-Richtlinien und bewirtschaften ca. 750 Bienenvölker. Mit unseren Bienen wandern wir in traditionsreiche heimische Regionen und erzeugen erntefrische deutsche Honigsorten. Neben der naturnahen und artgerechten Bienenhaltung gehört die sorgfältige Auswahl der Trachtgebiete und Trachtpflanzen, die wir in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten und Förstereien treffen, fest zu unserer Philosophie.
Die Imkerei ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz
Die Imkerei leistet einen sehr wichtigen Beitrag zum Erhalt der Natur und sorgt für eine große Pflanzenvielfalt in der jeweiligen Region. Mehr als 80 % aller Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch die Bienen angewiesen.
Die Imkerei ist für uns auch eine Quelle für Erfahrungen und eine wertvolle Unterstützung für die Betreuung, sowie die Aus- und Weiterbildung unserer festen Partner in Europa und Übersee. Aufbauend auf den natürlichen Ressourcen der jeweiligen Region haben die Imker dort eine langfristige Perspektive.
Weltweit birgt die Imkerei eine große Chance für die Zukunft der Menschen, denn sie ist auch in Gebieten möglich, in denen eine normale landwirtschaftliche Nutzung mit Intensivkulturen ausgeschlossen ist. So kann sie helfen die Landflucht zu verhindern und den Menschen eine Existenz in einzigartigen Naturregionen zu sichern.
Weitere Infos zu Walter Lang: www.walter-lang.de