Vegane Ernährung
VEGAN INS NEUE JAHR
Wenn nicht jetzt, wann dann? Starten Sie mit uns vegan ins neue Jahr!
Jedes Jahr nehmen mehr Menschen an der Veganuary-Challenge teil. Der Veganuary ist eine gemeinnützig organisierte Aktion, um Menschen zu ermutigen einen Monat lang vegan zu leben, also eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Dabei geht es nicht um Perfektion oder Verzicht, sondern darum alternativen Ernährungsformen offen gegenüberzutreten, neue Erfahrungen zu sammeln und den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern.
Probieren Sie sich durch die große Auswahl an pflanzlichen Produkten in Ihrem BioMarkt und lassen Sie sich durch unsere Rezepte inspirieren.
Pflanzlicher Genuss
Sich vegan zu ernähren ist einfacher, als die meisten glauben. Viele Lebensmittel die wir bereits zu Hause haben und täglich verwenden, sind ohnehin vegan. Damit ist die Hälfte der Arbeit bereits erledigt. Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier oder Honig gehören nicht auf den veganen Speiseplan. Stattdessen greifen Veganer*innen auf Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen zurück, um sich ausgewogen zu ernähren.
Für tierische Produkte gibt es mittlerweile zahlreiche Alternativen aus Tofu, Seitan, Lupinen und Co, die mindestens genauso gut schmecken. So lässt sich fast jedes Gericht „veganisieren“. Eine Übersicht über die leckersten veganen Fleischalternativen finden Sie hier: Rein pflanzlicher Genuss
Auch Eier lassen sich leichter ersetzen als gedacht! Für ein Ei einfach einen Esslöffel geschrotete Leinsamen, Soja-, oder Kichererbsenmehl mit zwei Esslöffeln Wasser vermengen, kurz quellen lassen und in den Teig geben. Für fruchtige Teige eignen sich zwei Esslöffel Apfelmark oder eine halbe Banane ideal, um dem Teig Stabilität zu geben.
Wie Eiweiß lässt sich Aquafaba, also das Kochwasser von Kichererbsen, aufschlagen und als Eischnee-Ersatz einsetzen. 2 EL Aquafaba ergeben etwa ein aufgeschlagenes Eiweiß.
Statt Butter kann Margarine oder geschmacksneutrales Öl genommen werden, um den Teig schön sämig und vollmundig zu machen.
Alternativen zu Joghurt und Quark, beispielsweise aus Soja, Hafer, Kokosnuss oder Hanf, lassen sich genauso wie die entsprechenden Produkte aus Milch verwenden und schmecken dabei angenehm exotisch.