pukka

Wieso Pukka Bio-Tees das FairWild-Zertifikat tragen

Wer sich schon mal gefragt hat, welche Kräuter und Pflanzen in seinem Tee eigentlich verwendet werden, der wird bei Pukka schnell fündig: Auf der Verpackung gibt es alle Zertifikate, die Pukka-Tees auszeichnen. Die biologischen Kräuter höchster Güteklasse werden fair und nachhaltig angebaut und tragen das FairWild-Zertifikat für nachhaltige Wildsammlung.

Pukka-Gründer Sebastian Pole erklärt, wieso FairWild so wichtig ist: "Heilpflanzen sind momentan sehr gefragt und werden bis zu 90 Prozent wild gesammelt. Rund ein Fünftel dieser Wildpflanzen gilt daher bereits als vom Aussterben bedroht."

FairWild für eine nachhaltige Wildsammlung

FairWild ist der momentan umfassendste Standard. Er legt fest, dass nur ein bestimmtes Kontingent an Wildpflanzen nach spezifischen Pflückstandards geerntet wird. Dafür erhalten die SammlerInnen einen fairen Lohn. So garantiert Pukka, dass der entsprechende Tee auf Wildpflanzen basiert, von denen Menschen, Pflanzen, Tiere und der Planet gleichermaßen profitieren.

Eine "Love"-Story

Pukka-Tee "Love" unterstützt bosnische SammlerInnen

Ein anschauliches Beispiel dafür ist der Pukka-Tee "Love": Pukka bezieht die enthaltenen FairWild-zertifizierten Holunderblüten aus Bosnien, einem Land, das durch den Bosnienkrieg schwere Strapazen durchlebt hat. Die Wildsammlung von Holunderblüten bietet nun mittlerweile 700 bosnischen Familien, die ihren Lebensunterhalt verloren hatten, eine neue Einkommensquelle.

Weitere FairWild-zertifizierte Kräuter sind bspw. Süßholzwurzel aus der Türkei, Triphala-Früchte aus Indien sowie Brennnessel, Löwenzahn, Lindenblüten und Hagebutten aus Europa, die den Bio-Tees "Kurkuma Aktiv", "Lean Matcha Green", "Feel New", "Klar" und vielen weiteren Sorten zum Einsatz kommen.

Artenvielfalt bei BioMarkt

Bauers Garten

Ökozüchtung bei BioMarkt