Frühlingshafte Ideen für Ihr Osterfest

Die ersten Blumen sprießen, die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Wenn die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, kündigt sich der Frühling an und mit ihm beginnt auch die Osterzeit.

Wir haben leckere Rezepte, kreative Basteltipps und unwiderstehliche Süßigkeiten fürs Osternest für Sie gesammelt.

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und viel Spaß beim Kochen, Backen und Basteln!

Leckere Füllung für’s Osternest

Naschkatzen aufgepasst: Probieren Sie Früchte und Nüsse, umhüllt von knackiger Schokolade. Kandierte Ingwerstäbchen mit Zartbitterschokolade und Sultaninen in Vollmilchschokolade ergeben ein leckeres Zusammenspiel aus Schokolade und Frucht. Wenn Sie einen frischen Geschmack bevorzugen, probieren Sie die Cashewkerne in weißer Joghurt-Schokolade.

In unseren Märkten finden Sie Knusperwaffeln in den Sorten Vollmilch-Zitrone und Joghurt-Himbeere. Sie bevorzugen zart-mürbes Gebäck? Dann schmecken Ihnen unsere knusprigen Osterhasenkekse aus Weizenmehl in süßer Häschenform bestimmt.

Puren Schokoladengenuss garantieren die feine, zartschmelzende weiße Schokolade mit aromatischen Erdbeer- und Rhabarberstückchen und die klassischen Osterhasen in den Geschmacksrichtung Zartbitter sowie Vollmilch. Für eine leckere Überraschung im Osternest sorgen die Knuspereier Milchcreme.

Natürlich gefärbte Ostereier

Bunte Eier zum Osterbrunch sind schnell und einfach selbst gefärbt, da sich viele Lebensmittel als natürlicher Farbstoff eignen.

Dafür einfach natürliche Zutaten einkochen und die Eier im gewünschten Farbsud einlegen – fertig.

Welche Farben für welche Eier?

  • Rot: Rote Bete oder rote Speisezwiebeln
  • Gelb: Kurkuma und Kamilleblüten
  • Grün: Spinat oder Brennnesseln
  • Braun: Schwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen
  • Blau und Violett: Heidelbeeren, Fliederbeeren oder Rotkohlblätter

Tipp: Bleiben die Pflanzenteile mit im Wasser, ergeben sich interessante Muster auf den Eierschalen.

Salzteig-Anhänger

Salzteig können Sie ganz einfach selbst herstellen und nach Lust und Laune kreativ werden. Auch für Kinder ist die schadstofffreie Modelliermasse perfekt zum Basteln geeignet. Den Salzteig können Sie zu Figuren kneten oder ausrollen und mit Förmchen ausstechen. Die Figuren oder Formen aus Salzteig können Sie entweder an der Luft oder bei niedriger Temperatur im Backofen trocknen lassen.

Zutaten:

  • 200 g Salz
  • 180 g Mehl
  • 150 ml Wasser
  • 1 EL Öl
  • etwas Mehl zu Ausrollen
  • Acryl-Farben oder Wasserfarben und Pinsel sowie Fäden zum Aufhängen

Herstellung:

1. Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren und den Teig gut kneten, bis eine geschmeidige Masse entsteht.

2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und mit Ausstechformen oder einem Messer in die gewünschte Form bringen. Jetzt können auch Muster in den Teig eingearbeitet werden.

3. Ein kleines Loch in die Oberseite der Form stechen und bei 100 Grad Umluft je nach Dicke 60 bis 90 Minuten backen. Die Anhänger sollten während dieser Zeit einmal gewendet werden und sind fertig, sobald sie hart sind.

4. Nach dem Abkühlen können die Anhänger beliebig bemalt und an einem Faden aufgehängt werden.

Wenn Ihre Kinder noch nicht genug von tollen Bastelideen haben, dann warten unsere Malvorlagen schon darauf mit Farbe verschönert zu werden.

Eierschalen weiterverwenden

Bleiben nach dem Osterfest Eierschalen übrig, können Sie diese auf vielfältige Weise weiterverwenden. Zum Beispiel eignen sie sich aufgrund ihres hohen Kalkgehalts hervorragend als Dünger im Garten. Dazu pulverisieren Sie am besten die Schalen mit einem Mörser oder Pürierstab und lassen das Pulver ein paar Stunden im Wasser ziehen. Gemüsepflanzen ermöglicht der Kalk-Booster eine einfache Aufnahme aller anderen Mineralstoffe aus dem Boden.

Wer keinen Garten hat, kann dank Upcycling von Eierschalen und -karton ein eigenes Mini-Kräuterbeet für die Wohnung basteln: Dazu den Karton mit Erde befüllen, befeuchten und Kräutersamen nach Packungsanleitung entweder leicht andrücken oder mit Erde bedecken. Regelmäßig mit Wasser besprühen und warten.

Leere Eierschalen machen sich mit Naturmaterialien auch toll als Tischdeko. Dafür benötigen Sie:

  • Ein Stück Baumrinde aus dem Garten oder Wald, alternativ geht auch ein längliches Stück Holz oder ein Tablett
  • Etwas Moos
  • Ein paar Eier
  • Etwas Erde
  • Kressesamen
  • Wasser
  • Heidelbeerstrauch-Zweige aus dem Wald/Birkenreisig oder andere kleine Äste zum dekorieren
  • Heißklebepistole oder Flüssigkleber

So geht`s:

1. Die Kresse-Eier bereiten Sie am besten ein paar Tage vorher zu:

Dafür die Eier vorsichtig oben aufbrechen, Eigelb und Eiweiß herauskippen (zum Kochen oder Backen weiterverwenden), säubern. Etwa die Hälfte der Eier mit Erde befüllen, Kressesamen einstreuen, vorsichtig andrücken und leicht mit Wasser begießen. Jeden Tag ein wenig Wasser nachgießen.

Wenn die Kresse langsam sprießt:

2. Das Stück Rinde mit Moos auslegen.

3. Die Kresseeier (das Grün sollte aus dem Ei herausspitzen) mit der Heißklebepistole oder dem Flüssigkleber festkleben.

Tipp: Am besten auf dem Holz befestigen, damit die Eier besser halten.

4. Nach Belieben mit Zweigen oder anderen Dekomaterialien verzieren.

Wenn Sie es bunt mögen, können Sie die Eier vorher anmalen oder einfärben.

Osterrezepte