Irgendwas mit Bio – Der BioMarkt Podcast
Wenn Bio die Torte ist, dann ist dieser Podcast die Sahnehaube…oder die Kirsche auf der Sahnehaube? Wir stapeln auf jeden Fall tief. Wir, das ist ein bunter Haufen aus Menschen, die bei BioMarkt arbeiten. Und weil wir uns eh den ganzen Tag mit Bio beschäftigen, gibt es davon jetzt noch was auf die Ohren. Dabei geht es um alles, was mit Bio zu tun hat – und das ist gar nicht mal so wenig. Von Kuhmist bis Tofuhack, von Mülltrennung bis Avocado: Wir möchten Klartext reden. Manchmal tut es auch weh, aber meistens zwickts nur kurz. Das ist Irgendwas mit Bio – Der BioMarkt Podcast.
Jeden 2. Mittwoch gibt es eine neue Folge auf allen gängigen Streamingplattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts.
19 – Warum sind uns Böden so egal?
Auf ihm wird ständig nur rumgetrampelt. Viel Wertschätzung erfährt er nicht. Der Boden ist irgendwie selbstverständlich und die wenigsten finden ihn spannend. Was im Boden abgeht und warum der Ackerboden zum Boden des Jahres 2023 gekürt wurde, klären wir in dieser Folge.
18 – Wie wird aus der Kakaobohne ein Nikolaus?
Welche Süßigkeit darf auf gar keinen Fall in der Adventszeit fehlen? Klar, der Schokonikolaus. Nicht nur Kinder lieben ihn. Aber wie wird aus der Kakaobohne der leckere Nikolaus? Das klären wir in dieser Folge.
Zu Gast: Irene Reif, Geschäftsführerin von Rosengarten
17 – Wie werden Puten bei Bio gehalten?
Puten werden meist einfach als hässlich abgestempelt. Dabei sind sie echt neugierige und spannende Tiere. Wir haben uns die Bio-Putenhaltung mal etwas genauer angeschaut.
Zu Gast: Daniel Willnat, Freiländer Bio-Geflügel
16 – Wie halte ich mein Haustier möglichst nachhaltig?
Egal ob Katzen- oder Hundemensch – wir wollen nur das Beste für unsere Haustiere. Aber wenn wir selbst möglichst nachhaltig leben wollen, wie schaffen wir das auch für unsere pelzigen Lieblinge?
Zu Gast: Uta Schneider, Bio-Futter-Marke DEFU und Bruno Schneider, Tierarzt
15 – Wie kommunizieren Tiere?
Habt ihr euch auch schon öfter gefragt, was in Tieren vorgeht? Wie Tiere untereinander kommunizieren und ob wir sie sogar verstehen können, wollen wir in dieser Folge klären.
Zu Gast: Dr. Sandra Düpjan, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf
14 – Warum brauchen wir Aktivismus?
Dass Menschen auf die Straße gehen oder sich auf andere Art und Weise für etwas einsetzen, ist nichts neues und hat oft schon viel bewegt. Aktuell ist vor allem das Klima Thema bei Demos und Aktionen. Vielen gehen manche Aktionen auch zu weit. Wir fragen uns in dieser Folge: Warum brauchen wir Aktivismus?
Zu Gast: Inka Lange, Bündnis „Wir haben es satt“; Nicole Nagel, Cleanup Langquaid
13 – Was sind die wahren Kosten unserer Lebensmittel?
Würdet ihr einfach so das Doppelte für ein Schnitzel bezahlen? Wohl eher nicht. Selten machen wir uns an der Kasse darüber Gedanken, ob wir wirklich alle Kosten bezahlen, die bei der Produktion der Lebensmittel entstanden sind. Oder um es mit Prof. Gauglers Worten zu sagen: welchen Klimarucksack Lebensmittel wohl tragen. Schließlich gehen wir davon aus, dass das schon alles passt. Am Preisschild allein können wir unmöglich erkennen, welche wahren Kosten hinter einem Produkt eigentlich stecken. Der True-Cost-Ansatz rechnet alle Kosten ein, die z.B. an Umweltschäden entstehen, wenn ein Stück Fleisch oder eine Tomate produziert werden. Also Kosten, die wir irgendwann auf jeden Fall zahlen werden. Wie schneidet Bio da ab?
Zu Gast: Prof. Tobias Gaugler, Technische Hochschule Nürnberg
12 – Wie international darf Bio sein?
Bananen, Avocados oder Kaffee – was wäre unser Leben nur ohne sie. Leider alles Dinge, die wir von weit her holen müssen. Sind regionale Produkte besser als Bio? Bzw. wie international darf Bio denn überhaupt sein?
Zu Gast: Jurek Voelkel, Leitung Marketing und Vertrieb der Voelkel GmbH
09 – Wie Landwirtschaft und Wetter zusammenhängen
Ach, uns kann man es aber auch selten Recht machen – zumindest was das Wetter betrifft. Mal ist es zu heiß, mal zu kalt, mal regnet es zu viel und mal zu wenig. Aber im Gegensatz zur Landwirtschaft kann uns das Wetter eigentlich herzlich egal sein. Warum die Landwirtschaft so sehr vom Wetter abhängig ist, klären wir in dieser Folge. Zu Gast: Peter Stuckert, Pflanzenbauleiter auf dem Hofgut Eichigt.
11 – Kann Bio die Welt ernähren?
Wild guess: Das Ziel von wahrscheinlich allen, die irgendwie mit Bio zu tun haben, ist, dass der Bio-Anteil wächst. Und zwar nicht nur ein bisschen, sondern drastisch. Aber können wir mit Bio überhaupt die Welt ernähren? Haben wir dann genug für alle?
Zu Gast: Felix zu Löwenstein, Agrarwissenschaftler, Autor und Mitglied des Bioökonomierats der Bundesregierung
10 – Schließt Bio Gentechnik aus?
Gentechnikfreiheit gehört zu Bio wie die Sahne zum Spaghettieis. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser Folge mit Genscheren und DNA-Strängen. Die zentrale Frage ist: Schließt Bio auch zukünftig Gentechnik aus? Das EU-Parlament hat nämlich ein neues Gesetz vorgelegt. Darin soll die Gentechnik dereguliert werden. Was das genau bedeutet und welche Konsequenzen das nach sich ziehen kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Zu Gast: Dr. Eva Gelinsky, politische Koordinatorin der Interessensgemeinschaft gentechnikfreie Saatgutarbeit
08 – Warum die Natur aus Kreisläufen besteht
König der Löwen Fans aufgepasst: Diese Folge ist für euch! Denn wenn ein Song zu dieser Folge passt, dann The Circle of Life. Kreisläufe bestimmen nämlich nicht nur in der Savanne Afrikas das Leben, sondern auch überall sonst. Und da ist natürlich auch die Landwirtschaft nicht ausgeschlossen, Stichwort Kreislaufwirtschaft.
07 – Schmeckt Bio besser?
Eine Folge, in der Svenja und ich essen können? Das haben wir uns nicht zweimal sagen lassen. Natürlich immer mit der investigativen Frage im Hinterkopf „Schmeckt Bio wirklich besser?“. Oder schmeckt es einfach nur anders? Wir haben Äpfel, Himbeerjoghurt und Fertigpizzen verkostet. Was dabei raus kam, erfahrt ihr in dieser Folge. Kleine Triggerwarnung: Schmatz- und Essgeräusche waren leider nicht vermeidbar.
Zu Gast: Ursula Kretzschmar, Forschungsinstitut biologischer Landbau, und Christian Sauermann, Koch Hotel Vogtland Bad Elster
06 – Wie werden Kälber kuhgebunden aufgezogen?
Wir nehmen euch mit in den Stall – und zwar zu den Kälbern auf dem Hofgut Eichigt. Die knabbern nicht nur gerne unseren Jacken, sondern werden kuhgebunden aufgezogen. Was das bedeutet und wie das genau abläuft, erfahrt ihr in dieser Folge.
Zu Gast: Aneka Meinel, Leiterin der Tierhaltung auf dem Hofgut Eichigt
05 - Wie kann ich Lebensmittelverschwendung verhindern?
Und schon wieder landet was in der Tonne… Ärgert es euch auch so sehr, wenn ihr Lebensmittel wegschmeißen müsst? In dieser Folge geht es rund um die Lebensmittelverschwendung oder besser gesagt um die Lebensmittelwertschätzung. Unsere Gästin Janka vom Foodblog 'Jankalicious' gibt ihre ultimativen Tipps, für weniger Lebensmittelverschwendung zuhause preis und wir schauen uns genauer an, wer eigentlich die meisten Lebensmittelabfälle produziert.
Zu Gast: Janka vom Foodblog Jankalicious
04 - Welche Siegel erzählen mehr zum Tierwohl
Hand aufs Herz: Wer von euch blickt bei den ganzen Tierwohlsiegeln, -labels und Kennzeichnungen noch durch? Und jetzt kommt bald auch noch das staatliche Kennzeichen – also noch eins mehr! Wir schlagen uns für und mit euch mal durch den Labeldschungel und stellen uns die Frage: Was steckt eigentlich hinter den ganzen Tierwohlkennzeichnungen?
Zu Gast: Prof. Dr. Achim Spiller, Georg-August-Universität Göttingen
03 - Warum wir vielfältige Wiesen brauchen
Eine Wiese ist für euch vor allem grün und beherbergt Getier, dem ihr nicht so gern begegnen wollt? Dann würdet ihr euch wohl super mit Svenja aus dem Redaktionsteam verstehen. In dieser Folge wollen wir euch trotzdem die artenreiche, bunte Wiese näherbringen. Denn eins ist klar: Der ordentliche Golfrasen bringt uns nicht weiter.
Zu Gast: Tom Junge, Mitgründer von ImmerBunt
02 - Wie erkenne ich echtes Bio
Bio hier, Bio da. Mittlerweile ist Bio ja echt in aller Munde. Aber woran erkennt man jetzt echtes Bio? Wir nehmen die Bio-Siegel mal etwas unter die Lupe.
Zu Gast: Jan Plagge, Präsident des Bio-Anbauverbands Bioland
01 - Wer wir sind
Jetzt stellen wir uns alle erstmal kurz vor. Wer fürchtet diesen Satz nicht? Aber na gut. Wir wollen mal nicht so sein. In dieser Folge geht´s ganz bescheiden um UNS. Und warum es diesen Podcast eigentlich braucht.