Irgendwas mit Bio – Der BioMarkt Podcast
Wenn Bio die Torte ist, dann ist dieser Podcast die Sahnehaube…oder die Kirsche auf der Sahnehaube? Wir stapeln auf jeden Fall tief. Wir, das ist ein bunter Haufen aus Menschen, die bei BioMarkt arbeiten. Und weil wir uns eh den ganzen Tag mit Bio beschäftigen, gibt es davon jetzt noch was auf die Ohren. Dabei geht es um alles, was mit Bio zu tun hat – und das ist gar nicht mal so wenig. Von Kuhmist bis Tofuhack, von Mülltrennung bis Avocado: Wir möchten Klartext reden. Manchmal tut es auch weh, aber meistens zwickts nur kurz. Das ist Irgendwas mit Bio – Der BioMarkt Podcast.
Jeden 2. Mittwoch gibt es eine neue Folge auf allen gängigen Streamingplattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts.
01 - Wer wir sind
Jetzt stellen wir uns alle erstmal kurz vor. Wer fürchtet diesen Satz nicht? Aber na gut. Wir wollen mal nicht so sein. In dieser Folge geht´s ganz bescheiden um UNS. Und warum es diesen Podcast eigentlich braucht.
02 - Wie erkenne ich echtes Bio
Bio hier, Bio da. Mittlerweile ist Bio ja echt in aller Munde. Aber woran erkennt man jetzt echtes Bio? Wir nehmen die Bio-Siegel mal etwas unter die Lupe.
Zu Gast: Jan Plagge, Präsident des Bio-Anbauverbands Bioland
03 - Warum wir vielfältige Wiesen brauchen
Eine Wiese ist für euch vor allem grün und beherbergt Getier, dem ihr nicht so gern begegnen wollt? Dann würdet ihr euch wohl super mit Svenja aus dem Redaktionsteam verstehen. In dieser Folge wollen wir euch trotzdem die artenreiche, bunte Wiese näherbringen. Denn eins ist klar: Der ordentliche Golfrasen bringt uns nicht weiter.
Zu Gast: Tom Junge, Mitgründer von ImmerBunt
04 - Welche Siegel erzählen mehr zum Tierwohl
Hand aufs Herz: Wer von euch blickt bei den ganzen Tierwohlsiegeln, -labels und Kennzeichnungen noch durch? Und jetzt kommt bald auch noch das staatliche Kennzeichen – also noch eins mehr! Wir schlagen uns für und mit euch mal durch den Labeldschungel und stellen uns die Frage: Was steckt eigentlich hinter den ganzen Tierwohlkennzeichnungen?
Zu Gast: Prof. Dr. Achim Spiller, Georg-August-Universität Göttingen
05 - Wie kann ich Lebensmittelverschwendung verhindern?
Und schon wieder landet was in der Tonne… Ärgert es euch auch so sehr, wenn ihr Lebensmittel wegschmeißen müsst? In dieser Folge geht es rund um die Lebensmittelverschwendung oder besser gesagt um die Lebensmittelwertschätzung. Unsere Gästin Janka vom Foodblog 'Jankalicious' gibt ihre ultimativen Tipps, für weniger Lebensmittelverschwendung zuhause preis und wir schauen uns genauer an, wer eigentlich die meisten Lebensmittelabfälle produziert.
Zu Gast: Janka vom Foodblog Jankalicious
06 – Wie werden Kälber kuhgebunden aufgezogen?
Wir nehmen euch mit in den Stall – und zwar zu den Kälbern auf dem Hofgut Eichigt. Die knabbern nicht nur gerne unseren Jacken, sondern werden kuhgebunden aufgezogen. Was das bedeutet und wie das genau abläuft, erfahrt ihr in dieser Folge.
Zu Gast: Aneka Meinel, Leiterin der Tierhaltung auf dem Hofgut Eichigt