Resolution des BioMarkt Verbund am 13.06.2023 zu nachhaltiger Innovation im Ökolandbau.
Die europäische Bio-Landbaubewegung bekräftigt ihre Position, dass der ökologische Produktionsprozess auch in Zukunft frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) sein sollte, einschließlich GVOs, die aus neuen genomischen Techniken (NGTs) stammen. Ökologische Züchter, Landwirte, Verarbeiter, Zertifizierer, Händler und Einzelhändler fordern die Wahrung ihrer Entscheidungsfreiheit, frei von GVO zu bleiben. Zu diesem Zweck muss der in den geltenden Rechtsvorschriften verankerte Grundsatz der Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit, der die Identifizierung von GVO in der gesamten Lieferkette ermöglicht, beibehalten und auf alle NGTs angewandt werden.
Die Gentechnik wird insbesondere zur Legitimierung von Patenten auf Saatgut und Tiere verwendet. Würde genetisches Material, das durch ein Patent geschützt ist, von der Rückverfolgbarkeit ausgenommen, wären alle Akteure in der Lebensmittelversorgungskette einer erheblichen Rechtsunsicherheit darüber ausgesetzt, was sie mit den Pflanzen und Tieren, mit denen sie arbeiten, aufgrund möglicher Patentverletzungen tun können oder nicht. Die zunehmende Zahl von Patenten auf bestimmte Merkmale und genetisches Material stellt eine Bedrohung für das innovative europäische Züchtungsmodell dar, das sich auf leichtere Formen geistiger Eigentumsrechte stützt, die die Verbreitung von genetischem Material ermöglichen. Dies würde zu einer schädlichen Konzentration und Unternehmenskontrolle im Saatgutsektor führen, die mit Geschäftsmodellen der chemischen Industrie verbunden sind.
Der europäische "Green Deal", die "Farm to Fork"-Initiative und die EU-Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt stellen den ökologischen Landbau zu Recht in den Mittelpunkt der Transformation zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen, mit dem Ziel, die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Europa auf 25 % auszuweiten. Dies ist eine willkommene und notwendige Anerkennung der Umweltvorteile des ökologischen Landbaus, der geringeren Abhängigkeit der Landwirte von Betriebsmitteln und einer stabilen Lebensmittelversorgung für unsere Gesellschaft.
Die Biobewegung weist die Angriffe gegen die Strategie "Vom Hof auf den Tisch" und die irreführenden Behauptungen zurück, dass die Verringerung des Einsatzes synthetischer Pestizide und die Wiederherstellung der Natur es den Ländern in der EU nicht ermöglichen würden, seine Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Mit intelligenten Veränderungen in der Landnutzung und agrarökologischen Innovationen, kombiniert mit einer Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und Produktionsarten, können die europäischen Landwirte ausreichend Lebensmittel produzieren und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schützen.
Eine gesunde Umwelt mit einer gedeihenden Flora und Fauna über und im Boden ist eines unserer wertvollsten Güter und die Grundlage unseres Ernährungssystems. Wir sind seine Nutznießer und haben die Aufgabe, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen. Dazu gehört auch die Anwendung des Vorsorgeprinzips und des Prinzips der Fürsorge, der Gesundheit, der Ökologie und der Fairness, das in ganzheitlichen, agrarökologischen Ansätzen wurzelt.
Um unsere Lebensmittelsysteme wirklich nachhaltig zu gestalten, müssen wir uns von einsatzintensiven, kurzfristigen Lösungen verabschieden, zu denen auch die Förderung spezifischer Technologien mit unbewiesenem Nutzen und potenziellen unbeabsichtigten Auswirkungen und Risiken gehört. Die Gentechnik mit ihren derzeit noch leeren Nachhaltigkeitsversprechen zeigt eine enge und kurzfristige Sicht auf die komplexen Herausforderungen der Lebensmittelsysteme. Die Fokussierung auf bestimmte Gene oder Eigenschaften berücksichtigt nicht die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Nutzpflanzen und ihrer Umwelt und den geophysikalischen Eigenschaften, einschließlich der Bodengesundheit und der symbiotischen Beziehungen zu anderen Arten. Dieses Verständnis von landwirtschaftlichen Systemen ist nicht die Art von Innovation, die Europa angesichts der verschiedenen ökologischen Herausforderungen so dringend benötigt.
Im Gegensatz dazu liefert der ökologische Landbau durchweg widerstandsfähige agrarökologische Systeme, die der Komplexität der Wechselwirkungen in der Natur Rechnung tragen. Der ökologische Landbau hat nachweislich Vorteile für die biologische Vielfalt, den Klimaschutz, den Tierschutz und viele andere ökologische und soziale Herausforderungen. Die Biobewegung ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Motor für naturbasierte regenerative Systeme und agrarökologische Innovationen. Die EU ist weltweit führend in der Entwicklung eines ökologischen Landwirtschafts- und Lebensmittelsystems, mit einer Politik, die wettbewerbsfähige Praktiken für ökologische und GVO-freie Futter- und Lebensmittel ermöglicht. Wenn wir den Weg der GVO-exportierenden Länder einschlagen, würden wir diese führende Position bei der ökologischen Erzeugung und der agrarökologischen Innovation verlieren.
Die Akteure des ökologischen Landbaus wollen weiterhin ihrer Verpflichtung gegenüber den Verbrauchern nachkommen und einen gentechnikfreien Produktionsprozess gewährleisten. Die Verbraucher sind größtenteils und zu Recht immer noch skeptisch, was den Nutzen neuer GVO angeht. Eine mögliche Deregulierung bestimmter NGTs würde das Vertrauen der Verbraucher in die Integrität der ökologischen Lebensmittelversorgungskette bedrohen, und die Aufhebung des Rechts der Verbraucher auf Informationen über die Verwendung von NGTs würde das Vertrauen in den Entscheidungsprozess der EU untergraben.
Die Öko-Bewegung ist sehr besorgt über die mögliche Ausnahme sogenannter "konventionell-ähnlicher" NGTKulturen vom EU-Rechtsrahmen für GVO, wodurch diese von der Identifizierung und Rückverfolgbarkeit ausgenommen werden würden. Dies würde de facto und rechtlich gesehen die Verwendung dieser NGTs in der ökologischen Produktion erlauben, ohne dass rechtliche und technische Mittel zur Identifizierung dieser Produkte zur Verfügung stehen. Dies gefährdet das Recht und die Freiheit, ohne diese Techniken zu wirtschaften, sowie die Integrität ökologischer Erzeugnisse.
Wichtig ist, dass die mühsame Last der Sicherstellung einer GVO-freien Produktion nicht denjenigen aufgebürdet wird, die keine NGTs verwenden wollen, da dies die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft in der Europäischen Union erheblich behindern würde.
Die Politik der Europäischen Union sollte sich auf eine widerstandsfähige Agrarökologie mit einem systemischen Verständnis von Nachhaltigkeit konzentrieren. Versprechungen über erwartete Vorteile von NGTs rechtfertigen nicht die Verwässerung des erfolgreichen EU-Vorsorgeprinzips und der EU-Standards zum Umweltschutz und zur Wahlfreiheit der Landwirte und Verbraucher.
Daher fordert die ökologische Bewegung die Beibehaltung eines Systems zur Identifizierung und Rückverfolgbarkeit, damit ökologische und konventionelle Marktteilnehmer das Recht und die Freiheit haben, in der gesamten Lieferkette weiterhin gentechnikfrei zu produzieren.
Resolution der Mitgliederversammlung BioMarkt Verbund am 13.06.2023 in Nauen.