Tipps zur Lebensmittelrettung
Gemeinsam Lebensmittel schätzen
Laut BMEL-Studien landen noch immer in privaten Haushalten insgesamt die meisten Lebensmittel im Müll – rund 6,5 Millionen Tonnen im Jahr! Pro Verbraucher*in wären das 78 Kilogramm. Deshalb haben wir hier einige Tipps gesammelt, wie du der Lebensmittelverschwendung im Alltag entgegenwirkst.
- Richtig lagern
Damit Lebensmittel nicht verderben, ist eine richtige Lagerung wichtig. Leicht verderbliche Produkte werden zum Beispiel am besten im kältesten Kühlschrankfach – über den Schüben – platziert. - Reste verwerten
Gemüseschalten, trockenes Brot, Zitronenschale – das kommt nicht in den Müll, sondern wird wiederverwendet. Aus Gemüseschalen werden knusprige Chips, trockenes Brot wird zu Bruschetta und Zitronenschalen zu einem natürlichen Allzweckreiniger.
- Einkaufliste schreiben und damit bedarfsgerecht einkaufen. Dabei kann auch ein Speiseplan für die Woche helfen, an den man sich beim Einkauf hält. Dadurch werden unnötige Essensabfälle vermieden.
- Waren kurz vor Ende des Mindesthaltbarkeitsdatum kaufen
Verzehrfähige Lebensmittel kurz vor dem MHD werden in unseren Märkten vergünstigt angeboten. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt. - Sinnescheck vor dem Essen
Viele Lebensmittel sind auch nach dem MHD noch genießbar. Prüfen Sie die Qualität des Lebensmittels vor dem Verzehr mit einem Sinnescheck. Dadurch wird schnell klar, ob sich die Lebensmittel noch für den Verzehr eignen oder nicht. - Apps wie „Too Good To Go“ nutzen
Nicht mehr verkaufsfähige Ware oder Artikel kurz vor dem MHD werden mittlerweile auch über Apps vertrieben. So können Lebensmittel gerettet werden, noch bevor sie in der Tonne landen. Viele unserer BioMärkte bieten Waren über Too Good To Go an.